In diesem Lehrgang werden die Grundlagen der Bindegewebsphysiologie mit dem Schwerpunkt Sportphysiotherapie vermittelt. Weitere Schwerpunkte: Wundheilung physiologischer- und pathologischer Schmerz spezifische Betrachtung von Einflüssen auf Belastung und Belastbarkeit von Geweben spezielle Physiologie einzelner Gewebetypen Buchung: Direktlink Veranstalter
Der CMD-Patient von „Kopf bis Fuß“ - Craniomandibuläre Dysfunktion Craniomandibuläre Dysfunktion: Trends und therapeutische Strategien bei so genannten „Problempatienten“ Vertiefende Darstellung der anatomischen Strukturen des Craniomandibulären Systems CMD – Ursache oder Folge? Klinische Diagnostik / Behandlung in der Physiotherapie Selbstübungsprogramme bei CMD Praktische Repetition Basis-Seminar und erweiterte Behandlungstechniken der anteromedialen Diskusverlagerung Buchung: Direktlink Veranstalter
Brennpunkt Kauorgan Einführung zum Thema „Funktionserkrankungen der Kopf- und Kieferregion“ Funktionelle Zusammenhänge Pathophysiologische Aspekte Therapeutische Prinzipien Anatomische Besonderheiten der Craniozervikalregion: Darstellung der ossären, muskulären und neuronalen Strukturen des Kauorgans Funktionelle Betrachtungen Das Kiefergelenk als mobiles Zentrum zwischen Kopf- und Gesichtsschädel biomechanische und funktionelle Zusammenhänge in der Craniomandibularregion: Einfluss der Stellung der HWS auf Stellung und […]
I. Einführung viscerale Osteopathie Die Niere legt täglich einen Weg von ca. 600 Metern zurück. Bei einer, z.B. nach Nierenbeckenentzündung, entstandenen cranialen Fixation wird das Diapragma thorakale den Druck auf die Niere gering halten. Dadurch erhöht sich die thorakale Atmung und die Aktivität der Atemhilfsmuskulatur. Daraus folgt eine Spannungszunahme der Halsmuskulatur. Die Folge kann eine […]
Dieser Kurs erweitert das – in den Grundlagen-Kursen (Viszerale Osteopathie (VO) + Energetische-Reflex-Therapie (ERT) – erworbene Wissen und vertieft durch folgende Schwerpunkte: Hüftgelenk + Beckengürtel (ISG, Symphyse) spezifische Untersuchungs- und Behandlungstechniken für entsprechende Region VO: neuro-vegetative + faszial-mechanische Zusammenhänge – insbes. von „Dickdarm“ – werden berücksichtigt ERT: energetische Aspekte (Reflexzonen, Meridiane, Hinweise aus Diätetik […]