Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Komplementäre Physiotherapeutische Medizin Symbiose westliche und östliche Medizin in Klagenfurt

21. Mai 2026 um 11:0024. Mai 2026 um 16:30

Das Konzept für die Integration der effizientesten Therapieformen in der Physiotherapie

Ihr lernt verschiedene Therapieformen kennen, zu kombinieren und effektiv an klinischen Beispielen anzuwenden.In dieser Weiterbildung werden verschiedene physiotherapeutische Anwendungsmöglichkeiten und Herangehensweisen gelehrt. In erster Linie ist das der komplementäre Ansatz.

Sicherlich stoßt auch Ihr wie wir in der täglichen Praxis immer wieder an Eure Grenzen. Manchmal sind komplexe, klinische Phänomene schwer zu erfassen. Genau dieser Problematik wollen wir uns in dieser Ausbildung nähern.

Da wir über Jahre hinweg viele verschiedene Konzepte kennengelernt haben, sind wir in der Lage, diese effektiv zu verknüpfen. Darüber hinaus verbinden wir die Kenntnisse aus der Physiotherapie mit komplementären Herangehensweisen aus der Medizin. Unter anderem verknüpfen wir die Erkenntnisse aus der Mikronährstofftherapie und aus Naturheilverfahren, die sich optimal mit physiotherapeutischen Methoden verbinden lassen.

Ihr Benefit ist ein besseres Verständnis von komplexen klinischen Bildern und eine deutlich sicherere Umgangsweise mit den bekannten Methoden aus der modernen Therapie. Lassen Sie uns gemeinsam an einer lösungsorientierten Arbeitsweise in Ihrer Praxis arbeiten!

Diese Seminare sind wichtig für das Grundverständnis der komplementären Physiotherapie und deshalb Pflichtseminare für die Buchung von Klinischen Kursen.

Wechselwirkungen zwischen Physiologie und komplementären Methoden, Möglichkeiten und Mehrwert im Praxisalltag (4 Tage)Im Praxisalltag begegnen einem immer wieder Patienten mit Beschwerdebildern auf einer Körperhälfte. Gibt es Erklärungsmodelle zu diesen Phänomenen? Wir nähern uns diesen klinischen Bildern aus verschiedenen Richtungen.

Anhand der aktuellen Studienlage werden Erklärungsmodelle zum Eingang in das Meridiansystem vorgestellt. Hierbei dient als Grundlage das Bindegewebe, welches in Anatomie und Physiologie behandelt wird. Ein grundliegender Teil dieses Kurses zielt darauf TCM und Schulmedizin im Diskurs wahrzunehmen. Wo hört TCM auf, wo fängt Schulmedizin an? Alle 12 Meridiane werden in Zusammenhang zu osteopathischen Ketten gebracht, untersucht und behandelt. Wie sich die einzelnen Meridiane gegenseitig beeinflussen, vermitteln wir Euch anhand des Prinzips verschiedener Herangehensweisen aus der östlichen Medizin. Verschiedene Reflexorgane wie Gesicht, Ohr und Fuß spiegeln Veränderungen im Gesamtsystem des Menschen wider und werden hierbei zur Diagnostik und Therapie herangezogen. Schulmedizinische, osteopathische aber auch energetische Ansätze werden dadurch klar verständlich.
Die Unfähigkeit des Körpers sein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen, nennt man Distress. Hierbei steht die Gegenüberstellung von Grundgedanken der TCM und der Schulmedizin im Focus.

Details

Beginn:
21. Mai 2026 um 11:00
Ende:
24. Mai 2026 um 16:30
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:

Veranstaltungsort

FBZ Klagenfurt
Waaggasse 18
Klagenfurt, 9020 Österreich
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen