Direktlink Veranstalter: https://www.fobize.de/de/kurs?kursnummer=HB15055&kennung=159431000
Physiotherapeuten müssen mehr denn je ihr Wissen in den sogenannten komplementärmedizinischen Heilverfahren erweitern, da diese mehr und mehr in die tägliche medizinische Versorgung einbezogen werden.
Nicht zuletzt werden Physiotherapeuten durch Nachfragen der Patienten mit alternativen medizinischen Konzepten konfrontiert.
Der Einsatz unterschiedlicher komplementärer Verfahren wird ausgehend von Krankheitsbildern und Symptomenkomplexen parallel „am konkreten Fall“ vermittelt. Nach dem Motto: „Wann– wo –was“ werden hierbei sinnvolle, effektive und sicher zu erlernende Behandlungsstrategien und-techniken zu einem übergreifenden Gesamtkonzept vereint.
Wissen und Können machen den Unterschied. Mit beidem zusammen verbessert der Physiotherapeut seine Handlungskompetenz in seinem Beruf. Entscheidungs- und Handlungskompetenz steigert die praktische Erfolgsfähigkeit bei Patienten und optimiert die Zusammenarbeit mit Ärzten und Kollegen Wer überdurchschnittlichen Erfolg haben möchte, muss in der Lage sein, überdurchschnittliches Können zu bieten.
Das Konzept dieses Lehrgangs ist die weiterführende und vertiefende Qualifizierung in den maßgeblichen diagnostischen und therapeutischen Strategien der klassischen Physiotherapie mit der Integration moderner komplementärmedizinischer Diagnose- und Behandlungsverfahren.
Diese Ausbildung greift deshalb exakt die täglichen Problemstellungen in der physiotherapeutischen Patientenbehandlung auf und verbindet neue und aktuelle Lösungsmöglichkeiten der modernen Physiotherapie mit denen der Komplementärmedizin.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der KPM-Lehrgangsreihe erwerben Sie ein außer- gewöhnliches Kompetenzprofil. Sie steigern Ihre praktische Erfolgsfähigkeit bei der Patientenversorgung und optimieren die Zusammenarbeit mit Ärzten und Kollegen.
Dieser Lehrgang ist in zwei Basis- und acht Synthesemodule gegliedert. Die Basismodule vermitteln die Kernthemen dieses Lehrgangs und führen zu einer homogenen Wissensgrundlage bei den Studierenden.
Diese acht Synthese-Seminare sind nicht aufeinander aufbauend. Sie können in einer beliebigen Reihenfolge absolviert werden, da in den Basis-Modulen die Grundlagen für alle Synthese-Seminare geschaffen werden.
An diesem Infoabend erfahren Sie online mehr über unsere Ideen.